Mechatroniker/-in
Die Tätigkeit
Um moderne Maschinen und Anlagen bauen, reparieren und warten zu können, benötigt man oftmals Kenntnisse und Fertigkeiten auf dem Gebiet der Elektronik, der Mechanik und der modernen Informationstechnologie. Diese Kenntnisse lernen die Mechatroniker und sind somit vielfältig in diesen Gebieten einsetzbar.
Rahmenbedingungen
Anforderungen
- gutes logisches Denken
- Mathematikkenntnisse
- Interesse an IT-Zusammenhängen
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Selbstständigkeit
- Organisationstalent
- Zuverlässigkeit und zielorientiertes Arbeiten
- Freundliches und selbstbewusstes Auftreten
* Details zur Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und wird im dualen System (Ausbildung Betrieb und Berufsschule) angeboten. Eine Verkürzung ist möglich, wenn die Leistungen entsprechend sind. Aufgrund des umfangreichen Ausbildungsinhaltes jedoch nicht empfohlen.
Betrieb
- Durchlauf Produktionsbereiche
- Herstellen mechanischer Teilsysteme
- Installieren elektrischer Betriebsmittel
- Untersuchen der Energie- und Informationsflüsse in Baugruppen
- Realisieren von einfachen mechatronischen Komponenten
- Inbetriebnahme, Fehlersuche und Instandsetzung
- Übergabe von mechatronischen Systemen
Berufsschule
- Analysieren von Funktionszusammenhängen
- Kommunizieren mit Hilfe von Datenverarbeitungssystemen
- Planen und Organisieren von Arbeitsabläufen
- Design und Erstellen mechatronischer Systeme
- Untersuchen des Informationsflusses
- Planen der Montage und Demontage
- Vorbeugende Instandhaltung
Und sonst?
Aus- und Weiterbildung hat in der Würth Elektronik Unternehmensgruppe einen sehr hohen Stellenwert. Deshalb bieten wir unseren Auszubildenden einen großen Freiraum für ihre fachliche und persönliche Entwicklung, bei entsprechender Begleitung durch die erfahrenen Ausbildungsbeauftragten in den verschiedenen Fachbereichen eines weltweit agierenden Unternehmens.
Neben den täglichen Tätigkeiten in Betrieb und Berufsschule fördern wir unsere Auszubildenden mit ständigen neuen Herausforderungen im Rahmen von selbstständig organisierten und durchzuführenden Bildungsmessen, Berufsinformationstagen an Schulen und weiteren öffentlichen Veranstaltungen. Weitere und regelmäßige Aktivitäten sind unsere monatlichen Azubi-Treffs, jährliche Azubi-Ausflüge, sommerliche Grillfeste und winterliche Weihnachtsfeiern oder Schneeausflüge.
Die Ausbildungsbeschreibung als PDF zum Download
- Mechatroniker/-in
(PDF, 180KB)