Technische(r) Produktdesigner/-in
Fachrichtung Maschinen- & Anlagenkonstruktion |
Fachrichtung Produktgestaltung & -konstruktion
Die Tätigkeit
Ein grundlegendes technisches Verständnis ist für alle angehenden Technischen Produktdesigner erforderlich, egal in welchem Fachgebiet die Spezialisierung erfolgt. Wer in der Schulzeit Interesse für mathematische und physikalische Sachverhalte pflegt, der wird sich vermutlich in diesem Beruf wohlfühlen.
Die zeichnerische Befähigung ist zwar in den Hintergrund getreten, aber noch immer für die Ausbildung und den Beruf wichtig. Das Anfertigen von Zeichnungen und Skizzen auf dem Zeichenbrett kann teilweise notwendig sein. Die technische Zeichnung ist dreidimensional, eine räumliche Vorstellungskraft sollte daher ebenso zu den Eigenschaften zählen.
Unser Azubi berichtet
Unsere Azubi Stefan berichtet über seinen Arbeitsalltag und das Berufsbild eines Technischen Produktdesigners Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion.
Voraussetzungen
Sehr guter Hauptschulabschluss (M-Zug), gute mittlere Reife, Fachschul- oder Fachhochschulreife
Anforderungen
- Interesse und Freude an komplexen Aufgaben
- Technisches Interesse
- Selbständigkeit
- Sorgfalt
- Hohes Verantwortungsbewusstsein
- Organisationstalent
- Zuverlässigkeit und zielorientiertes Arbeiten
- Freundliches und selbstbewusstes Auftreten
Betrieb
- Grundlagen des technischen Zeichnens
(z.B. Dreitafelprojektion, Normschrift) - Herstellen von Werkstücken (z.B. Drehen und Fräsen)
- Anfertigen von Musterteilen
- Montage von Baugruppen
- Rechnerunterstütztes Zeichnen (CAD)
- Kennenlernen von fertigungs- und montagetechnischen Abläufen
- Erstellen von Skizzen und technischen Zeichnungen
- Anfertigen von Detailkonstruktionen und Begleitunterlagen
- Berechnung von Bauteilen
Berufsschule
- Aufbau eines Betriebes
- Kennenlernen von Werkstoffen
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Technische Berechnungen
- Zeichnungserstellung
- Erstellen von technischen Unterlagen mit PC (z.B. Excel)
- Vertiefte Werkstoffkunde
Und sonst?
Aus- und Weiterbildung hat in der Würth Elektronik Unternehmensgruppe einen sehr hohen Stellenwert. Deshalb bieten wir unseren Auszubildenden einen großen Freiraum für ihre fachliche und persönliche Entwicklung, bei entsprechender Begleitung durch die erfahrenen Ausbildungsbeauftragten in den verschiedenen Fachbereichen eines weltweit agierenden Unternehmens.
Neben den täglichen Tätigkeiten in Betrieb und Berufsschule fördern wir unsere Auszubildenden mit ständigen neuen Herausforderungen im Rahmen von selbstständig organisierten und durchzuführenden Bildungsmessen, Berufsinformationstagen an Schulen und weiteren öffentlichen Veranstaltungen. Weitere und regelmäßige Aktivitäten sind unsere monatlichen Azubi-Treffs, jährliche Azubi-Ausflüge, sommerliche Grillfeste und winterliche Weihnachtsfeiern oder Schneeausflüge.
Die Ausbildungsbeschreibung als PDF zum Download
- Technischer Produktdesigner
(PDF, 736KB)