Bachelor of Engineering (HS) Maschinenbau
Die Tätigkeit
Der Studierende lernt die erforderlichen Kenntnisse der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Methoden, sowie Grundzüge der BWL. In diesem Studiengang lernt man, technische mit wirtschaftlichen Aspekten zu verknüpfen und diese bei seinen Entscheidungen zu berücksichtigen. Schon zu Studienbeginn ist der Computer der wichtigste Freund und Helfer.
Wer hier an Mitarbeiter in ölverschmierten Blaumännern denkt, liegt falsch, denn die Konstruktion und Simulation von Maschinen und Anlagen findet größtenteils am Computer statt.
Ein Praxiseinsatz an einem ausländischen Standort ist möglich.
Rahmenbedingungen
Anforderungen
- Fundierte Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern und Mathematik
- Freundliches und selbstbewusstes Auftreten
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Interesse an ökonomischen Fragestellungen
- Globales Denken
- Selbstständigkeit
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Zuverlässigkeit und zielorientiertes Arbeiten
Betrieb
Neben der Aneignung der Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse werden dem Studierenden jene Verhaltensweisen vermittelt, die zur Erfüllung der ökonomischen, der organisatorischen und sozialen Aufgaben des Betriebes notwendig sind. Dies fördern wir durch aktive Mitarbeit, durch Übernahme persönlicher Verantwortung im Rahmen dieser Mitarbeit und durch Integration in die jeweiligen Arbeitsgruppen.
Unter Anderem forcieren wir in den Praxisphasen das eigenständige Arbeiten durch die selbstständige Bearbeitung geeigneter Fachaufgaben und Teilgebiete.
Theorie
- Entwicklung und Konstruktion (ENK)
- Energietechnik / Anlagenbau (ETA)
- Technologie der Metalle und Kunststoffe (TMK)
- Technische Betriebsführung / Industrial Management (IMA)
Tätigkeitsfelder
Absolventen können in einem breiten Spektrum von Arbeitsmöglichkeiten in der Konstruktion, versuchstechnischen Erprobung, Fertigung, Projektierung, im Vertrieb und der Kundenberatung eingesetzt werden. Hauptsächlich jedoch bei der Entwicklung von Maschinen und Anlagen.
Und sonst?
Aus- und Weiterbildung hat in der Würth Elektronik Unternehmensgruppe einen sehr hohen Stellenwert. Deshalb bieten wir unseren Studierenden einen großen Freiraum für ihre fachliche und persönliche Entwicklung, bei entsprechender Begleitung durch die erfahrenen Ausbildungsbeauftragten in den verschiedenen Fachbereichen eines weltweit agierenden Unternehmens. Neben den täglichen Tätigkeiten im Betrieb und an der Technischen Hochschule Deggendorf fördern wir unsere Studierenden mit ständig neuen Herausforderungen im Rahmen von selbstständig organisierten und durchzuführenden Bildungsmessen und weiteren öffentlichen Veranstaltungen. Weitere und regelmäßige Aktivitäten sind unsere monatlichen Azubi-Treffs, jährliche Azubi-Ausflüge, sommerliche Grillfeste und winterliche Weihnachtsfeiern oder Schneeausflüge.
Die Ausbildungsbeschreibung als PDF zum Download
- HS-Studium Maschinenbau
(PDF, 1.303KB)