Hinweise zum Datenschutz
Die Würth Elektronik erhebt und verarbeitet die in obigem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um Ihnen insbesondere die gewünschten kostenlosen Kataloge, Muster, (Applikations-)Handbücher, Datenblätter oder andere von Ihnen angefragte Produkte oder Informationen in gedruckter Form postalisch zu übermitteln
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme oder zur Erfüllung eines Vertrages) und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (zur Wahrung berechtigter Interessen). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unseren Service und unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können.
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über den eigentlichen Vertragszweck hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen, Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO. Im Einzelfall verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten um Direktwerbung zu betreiben und, um Sie über vergleichbare Angebote und Produkte zu informieren.
Ohne die Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten, können wir Ihnen die von Ihnen gewünschten Informationen in analoger Form leider nicht zur Verfügung stellen. In digitaler Form können Sie diese hier abrufen und selbst ausdrucken.
Ihre personenbezogenen Daten werden solange bei uns gespeichert, wie dies zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten und zur Erreichung des vertraglichen Zwecks erforderlich ist. Darüber hinaus existieren vom Gesetzgeber oder Aufsichtsbehörden erlassene Aufbewahrungspflichten und -fristen. Mit Ablauf der Aufbewahrungspflichten und -fristen, erfolgt die Löschung Ihrer Daten im Rahmen eines routinemäßigen Verfahrens. Sollten Daten nicht der genannten Aufbewahrungspflicht unterliegen, werden diese gelöscht, sobald ihre Speicherung für die Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich ist. Dabei ist zu beachten, dass sich die Geschäftsbeziehung zu einem Dauerschuldverhältnis entwickeln kann, welches auf mehrere Jahre angelegt ist. Eine Aufbewahrungspflicht nach Erreichung der vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtung kann sich wie folgt ergeben:
- Handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung und / oder Dokumentation betragen bis zu 10 Jahre nach Beendigung der geschäftlichen Beziehung oder mit Abschluss des Einzelauftrages.
- Erhaltung von Beweismitteln innerhalb der Verjährungsvorschriften nach §§ 195 ff. BGB. Die Regelverjährungsdauer beträgt 3 Jahre. Verjährungsfristen können jedoch bis zu 30 Jahre betragen.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenportabilität, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer www.we-online.de/datenschutz.